18.08.2025
| Bücher

In ihrem Buch „Unser soziales Gehirn – Warum wir mehr Miteinander brauchen“ beschreibt die Neurobiologin Nicole Strüber, warum Nähe zu anderen Menschen nicht nur wichtig ist, sondern auch unsere körperliche und psychische Gesundheit stärken kann.
zum Beitrag »
30.01.2022
| Persönlichkeitsentwicklung
Kaum war sie gestorben, da fiel sie in mein Herz hinein. Seitdem trage ich eine neue Liebe in mir – und werde von ihr getragen.
zum Beitrag »
13.11.2018
So sterben wir
Roland Schulz – Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, Zeit und Geo – hat schwierige Fragen aufwendig recherchiert und findet Worte für fast Unaussprechbares.
Er hat das kleine Wunder vollbracht, dieses tabubelegte Thema ganz nüchtern, praktisch und pragmatisch und dennoch sehr einfühlsam, tiefgründig und berührend zu beschreiben.
zum Beitrag »
18.02.2018
| Bücher

Wir werden älter. Gott sei Dank. Denn die Alternative dazu wollen wir wohl alle nicht. Und dennoch beschäftigen wir uns wohl nicht ganz ohne Bauchschmerzen mit dem Thema „Alter“.
Schon längst wissen wir, dass Menschen in unserer Gesellschaft immer älter werden und hören ständig von den vielen Problemen, die deshalb entstehen. Aber vielleicht sind es nicht nur Probleme, sondern lediglich Veränderungen? Müssen wir eventuell unser Verständnis vom Altern ändern? Und wie können wir uns gut auf das Älterwerden vorbereiten?
Der Altersforscher Hans-Werner Wahl hat jetzt ein interessantes Buch geschrieben mit „überraschenden Erkenntnissen über unsere längste Lebensphase“. Schon diese Tatsache machen sich die wenigsten klar. Es kann für viele die längste Lebensphase sein. Statistiken zeigen uns, dass bereits heute ein Viertel unseres Lebens in der nachberuflichen Phase stattfindet. Und wir bereiten uns nur rudimentär darauf vor.
Anhand vieler Studien zeigt Hans-Werner Wahl auf, dass das Älterwerden nicht unbedingt negativ gesehen werden muss, sondern dass vieles umgestaltet und neu bewertet werden kann. Es werden eben andere Dinge wichtig als in jungen Jahren und man muss schon deshalb nicht die gleichen Aktivitäten vollbringen können. Es geht vielmehr um unserer Fähigkeit, uns anzupassen und dafür zu sorgen, dass wir ein ausgeglichenes und ein nicht nur körperliches, sondern auch seelisches gesundes Leben führen.
Das Buch fängt gar mit dem Thema an: „Das Älterwerden als Erfolgsgeschichte“. Das wäre doch ein Motto?
Hans-Werner Wahl: „Die neue Psychologie des Alterns: Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase“
Kösel Verlag, 2017, 19,99 EUR
zum Beitrag »
16.04.2015
| Berührung

Liebe macht Mut
Wow, das ist ein Satz…Und wenn er von einem 73-jährigen Mann kommt, hört man besonders aufmerksam hin.
zum Beitrag »